Blogreihe Teil 3: Kroatien

Bild
Blog_andere Länder andere Sitten_Kroatien Header

Andere Länder, andere Sitten – unterwegs mit Merbag.

Kroatien zählt zu den beliebtesten Reisezielen für Autourlauber: türkisblaues Meer, historische Altstädte und malerische Küstenstraßen locken jedes Jahr viele Reisende. Doch wer mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs ist, sollte mehr beachten als nur Tankfüllung und Reiseführer. In diesem Beitrag zeigen wir dir nicht nur die wichtigsten Vorschriften, sondern auch Tipps, die viele nicht kennen – aber kennen sollten.

Kroatien – Sonne, Küste, Vorschriften!

Gerade bei längeren Autofahrten lohnt sich der Griff zum Smartphone: Die kostenlose HAK-App, sozusagen der kroatische ADAC, liefert dir aktuelle Verkehrsmeldungen, Stauwarnungen und sogar Live-Webcams entlang deiner Route. Für Blitzerwarnungen und Verkehrsinfos in Echtzeit hat sich außerdem die App Waze bewährt – besonders hilfreich auf unbekannten Strecken oder bei plötzlich auftretenden Staus.

Blog_andere Länder andere Sitten_Kroatien Hafen

📌 Was viele Urlauber nicht wissen:

  • Keine Vignettenpflicht nur Maut: ABER in Slowenien brauchst du sogar für wenige Kilometer eine digitale Vignette, sonst drohen hohe Strafen. Diese am besten vorab online kaufen, z. B. auf evinjeta.dars.si.
  • Grenzübergang: Umgehen Sie stundenlange Staus an bekannten Übergängen wie bei Koper oder dem Karawankentunnel. Nutzen Sie z.B. Plovanija (Richtung Umag) und Sie kommen entspannter ans Ziel.
  • Tanken: Es gibt staatlich festgelegte Höchstpreise, doch Autobahntankstellen dürfen teurer sein. Unser Tipp: In Grenznähe auf kroatischer Seite tanken.
  • Bora-Sperrungen: An der kroatischen Küste kann es bei Brücken wie der Maslenica-Brücke zu Sperrungen wegen Seitenwind "Bora" kommen. Achtung bei Fahrzeugen mit Dachboxen oder Camper!
  • Verbot Wildcampen: Wer mit Camper oder Van unterwegs ist, sollte sich über offizielle Stellplätze informieren (z. B. über die App Park4Night) sonst drohen hohe Bußgelder.
Blog_andere Länder andere Sitten_G-Klasse im Urlaub

🛑 Kroatien – Pflicht & Vorschrift auf einen Blick:

Lichtpflicht: Ganzjährig auch tagsüber (Abblendlicht!)

Maut: Keine Vignette – du zahlst Streckenmaut (Bar/Karte)

Tempolimits:

  • Autobahn: 130 km/h (Fahranfänger, Führerschein unter 2 Jahre, max. 120 km/h)
  • Schnellstraße: 110 km/h (Fahranfänger, Führerschein unter 2 Jahre, max. 100 km/h)
  • Landstraße: 90 km/h (Fahranfänger, Führerschein unter 2 Jahre, max. 80 km/h)
  • Innerorts: 50 km/h

Für Reisen mit einem Wohnmobil über 3,5 t gelten eigene Geschwindigkeitsbeschränkungen!

Pflichtausstattung im Auto:

  • Warndreieck
  • Warnweste (für alle Insassen!)
  • Ersatzlampenset (Pflicht!)

Promillegrenze:

  • 0,5 ‰ normalerweise
  • 0,0 ‰ für Fahranfänger (Führerschein unter 2 Jahre)

Parken:

  • Weiße Linien  öffentliches Parken – meist erlaubt und kostenpflichtig (Parkautomat oder SMS)
  • Blaue Linien = zeitlich begrenztes Parken – oft mit Parkscheibe oder Ticket, besonders streng kontrolliert
  • Gelbe Linien = Parkverbot!

Währung:

Seit 2023 gibt es den Euro in Kroatien, aber nicht überall wird Karte akzeptiert, deshalb bitte Bargeld einpacken.

💡 Merbag-Tipp:

Bevor es losgeht, lohnt sich ein kurzer Besuch in der Werkstatt – denn eine Panne im Ausland ist teuer und oft langwierig. 

Wir empfehlen Ihnen daher den Urlaubs-Check von Merbag. Um € 72,- inkl. MwSt. überprüfen wir Ihr Fahrzeug, damit Sie auch mit einem guten Gefühl losfahren.

Zum Urlaubscheck

Blog_andere Länder andere Sitten_Straßenverkehr in Kroatien

Fazit:

Kroatien ist ein fantastisches Ziel für den Roadtrip – vorausgesetzt, man ist gut vorbereitet. Mit den richtigen Apps, etwas Vorplanung und einem kurzen Werkstatt-Stopp bist du bestens gerüstet für Meer, Sonne und entspannte Fahrtkilometer.

Bild
Blogreihe andere Länder andere Sitten - Teil 4_Deutschland und Norwegen_Teaser

Vorschau auf nächste Folge:

Norwegen und Deutschland: 
Zwei Länder, zwei Fahrstile – 
ein Vergleich!