Reparatur statt Austausch: mit Laser-Schweißtechnik
Merbag erweitert sein Reparaturangebot um eine besonders nachhaltige Lösung: modernste Laser-Schweißtechnik zur Instandsetzung stark beschädigter Alufelgen. Für Versicherungen bedeutet das eine attraktive Alternative zum kostenintensiven Felgenersatz – mit klaren Vorteilen für Umwelt, Budget und Kundenzufriedenheit.
„Bei strukturellen Schäden an Alufelgen war bisher ein Austausch unumgänglich – verbunden mit hohen Materialkosten und langen Standzeiten“, erklärt Wolfgang Weinberger, Betriebsleiter von Merbag Liesing. „Dank unserer neuen Laser-Schweißtechnik können wir solche Schäden nun präzise und dauerhaft reparieren – direkt bei uns im Haus, ressourcenschonend und wirtschaftlich.“
Reparieren und sparen
Die Reparatur beschädigter Felgen spart wertvolle Rohstoffe und reduziert CO₂-Emissionen, die beim Herstellungsprozess neuer Felgen entstehen. Gleichzeitig sinken die Schadenskosten für Versicherungen deutlich. Die Lebensdauer der Felgen wird verlängert, was nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch die Schadenquote positiv beeinflusst.

Komplettanbieter für Alufelgen-Reparaturen
Merbag bietet am Standort Liesing bereits seit Jahren Smart-Repair für optische Felgenschäden an. Mit der neuen Laser-Technologie wird das Portfolio nun um die Reparatur struktureller Schäden erweitert – ein entscheidender Schritt in Richtung ganzheitliches Schadensmanagement. Die integrierte Messtechnik garantiert, dass Reparaturen ausschließlich im erlaubten Toleranzbereich erfolgen und sicherheitsrelevante Aspekte jederzeit berücksichtigt werden.
Effiziente Logistik
Laser-Schweißen von Alufelgen ist in Österreich bislang kaum verfügbar. Merbag Liesing schließt diese Lücke mit einem österreichweiten Hol- und Bring-Service durch die Mo' Drive-Standorte, gesteuert über die zentrale Hotline +43(1)769 56 90. So profitieren Versicherungen und deren Kunden von kurzen Lieferfristen und minimierten Standzeiten – auch bei komplexen Reparaturen.
Technologie mit Präzision
Die eingesetzte Laser-Technologie ermöglicht punktgenaues Schweißen ohne kritische Wärmeabgabe an das umliegende Material. Die Schweißnähte sind mit bloßem Auge kaum erkennbar – ein Beleg für die hohe Qualität und Nachhaltigkeit der neuen Reparaturmethode.