Wirtschaftsmotor Lehrlinge: Warum Merbag auf sie setzt

Bild
Lehrlingsevent bei Merbag_Kart fahren

Die österreichische Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, demografischer Wandel und die Notwendigkeit, qualifizierte Mitarbeiter für die Zukunft zu gewinnen. Zusätzlich befindet sich Österreich aktuell in einer Rezession, die viele Unternehmen dazu veranlasst, bei der Lehrlingsausbildung zu sparen. Während andere Betriebe aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit und hohen Kosten auf neue Lehrlinge verzichten, zeigt Merbag Weitsicht: Mit derzeit rund 50 Lehrlingen in verschiedensten Bereichen beweist das Unternehmen, dass auch in schwierigen Zeiten eine Investition in die Zukunft möglich und sinnvoll ist.

Ausbildung lohnt sich

Die Bedeutung der Lehrlingsausbildung für Österreich lässt sich nicht von der Hand weisen. Laut den aktuellen Daten des AMS für 2024 waren über 106.400 Jugendliche in einer Lehrausbildung beschäftigt. Diese jungen Menschen erlernen einen von über 200 verschiedenen Lehrberufen und bilden das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft.

Bemerkenswert ist, dass Unternehmen, die Lehrlinge ausbilden, nachweislich von geringeren Rekrutierungskosten und einer höheren Mitarbeiterbindung profitieren. Laut einer Studie des ibw (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) amortisiert sich die Investition in Lehrlinge oft schon während der Ausbildungszeit. Die Produktivität übersteigt – besonders in den späteren Lehrjahren – die Ausbildungskosten.

Unternehmen, die Lehrlinge ausbilden, profitieren nachweislich.

Lehrlingsausbildung bei Merbag

Aufgrund der anhaltenden Rezession sparen derzeit viele Unternehmen und bilden keine oder deutlich weniger Lehrlinge aus, als noch vor einigen Jahren. Merbag setzt, trotz wirtschaftlicher Herausforderungen, auf kontinuierliche Lehrlingsausbildung. Mit rund 50 Lehrlingen demonstriert Merbag eindrucksvoll, wie breit gefächert moderne Lehrlingsausbildung sein kann. Die Lehrlinge des Unternehmens erlernen sowohl technische Berufe wie Mechaniker oder Spengler als auch kaufmännische Tätigkeiten wie Bürokauffrau oder Buchhalter. Diese Vielfalt spiegelt die Realität moderner Unternehmen wider, die qualifizierte Fachkräfte in allen Bereichen benötigen.

Lehre der Buchhaltung bei Merbag

Bei Merbag stehen zwei Säulen im Mittelpunkt der Ausbildungsphilosophie: Team-Building und fachliche Kompetenz. Diese Kombination ist nicht zufällig gewählt. Während fachliche Kompetenz die Grundlage für qualitativ hochwertige Arbeit bildet, sorgt Team-Building dafür, dass die Lehrlinge nicht nur als Einzelkämpfer, sondern als Teil eines funktionierenden Teams agieren können.

Motivation durch Erlebnis

Als besonderes Highlight der Merbag-Lehrlingsbetreuung fand vergangene Woche ein exklusives Kart-Event statt – nur für die Merbag-Lehrlinge und ihre Ausbilder:innen. Mit spannenden Rennen, Siegerehrung und allem was dazu gehört, wurde nicht nur für Adrenalin, sondern auch für ein starkes Gemeinschaftsgefühl gesorgt.

Solche Events sind mehr als nur nette Gesten. Sie stärken den Zusammenhalt zwischen den Lehrlingen verschiedener Bereiche, motivieren zu Höchstleistungen und zeigen, dass das Unternehmen bereit ist, in die Zufriedenheit seiner Nachwuchskräfte zu investieren. Die Lehrlinge lernen sich untereinander besser kennen und erleben auch ihre Betreuer in einem anderen Kontext. Sie können dadurch informelle Beziehungen aufbauen, die sich positiv auf das Arbeitsklima auswirken.

Wirtschaftliche Vorteile

Die Investition in Lehrlingsausbildung zahlt sich für Unternehmen wie Merbag mehrfach aus:

  • Passgenaue Qualifikation: Lehrlinge werden genau nach den Bedürfnissen des Unternehmens ausgebildet und kennen von Beginn an die spezifischen Arbeitsabläufe und Qualitätsstandards.
  • Hohe Mitarbeiterbindung: Studien zeigen, dass über 70 % der Lehrlinge nach erfolgreichem Abschluss im Ausbildungsbetrieb bleiben. Diese hohe Bindungsrate reduziert Fluktuation und Rekrutierungskosten erheblich.
  • Demografische Vorsorge: In Zeiten des demografischen Wandels sichern sich Unternehmen durch eigene Ausbildung rechtzeitig qualifizierte Fachkräfte.
  • Innovationskraft: Junge Menschen bringen frische Ideen und digitale Kompetenzen mit, die etablierte Teams bereichern.
Bei der Arbeit: Lehrlinge bei Merbag

Gesellschaftliche Verantwortung

Neben den wirtschaftlichen Vorteilen übernimmt Merbag mit der Ausbildung von Lehrlingen auch gesellschaftliche Verantwortung. Jeder ausgebildete Lehrling ist ein junger Mensch, der eine fundierte berufliche Perspektive erhält und später als Fachkraft zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich beiträgt.

Die duale Ausbildung, wie sie in Österreich praktiziert wird, gilt international als Erfolgsmodell. Unternehmen wie Merbag tragen dazu bei, dass dieses System funktioniert und weiterentwickelt wird.

Fazit: Investition in die Zukunft

Die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind herausfordernd. Viele Unternehmen reagieren darauf mit Kosteneinsparungen – auch bei der Lehrlingsausbildung.

Merbag geht einen anderen Weg. Die Lehrlingsausbildung bei Merbag zeigt exemplarisch, wie moderne Nachwuchsförderung funktioniert. Durch die Kombination aus fachlicher Kompetenz, Team-Building und motivierenden Events wie einem Kart-Rennen, schafft das Unternehmen optimale Bedingungen für die Entwicklung qualifizierter Fachkräfte.